Online-Tagung: Zukunftsfähige Ländliche Räume
20. Januar 2021 - Onlineveranstaltung
Als Kooperationspartner informieren wir über diese Tagung des K-Punkt Ländliche Entwicklung und laden herzlich zur Teilnahme - rein online - ein!
Eine neue Kultur zur Erreichung gleichwertiger Lebensverhältnisse.
Die Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse der Bundesregierung hat das bürgerschaftliche Engagement als einen außerordentlich wichtigen Faktor für die Gestaltung von Transformationsprozessen in ländlichen Räumen herausgestellt. Im Fokus steht das Ziel zukunftsfähiger, vitaler ländlicher Räume.
In unserem Tagungsduo stellen wir das Konzept und Leitbild der Bürgerkommune vor. Es verspricht, die Ressourcen und Kapazitäten der BürgerInnen in der Zusammenarbeit mit Verwaltung und Politik optimal einzusetzen und zu steuern. Die dadurch ermöglichte Erfahrung der eigenen Wirkmächtigkeit als BürgerIn kann zur Stärkung der Demokratie beitragen.
Wie kann eine Bürgerkommune funktionieren? Was ist partizipatorische Demokratie, wie lässt sie sich organisieren und wo fängt man am besten an?
Machen Sie sich durch die im Vorfeld der Tagung bereitgestellten Impulsvorträge und die Praxisbeispiele einen Eindruck von Voraussetzungen und Erfahrungen auf dem Weg zu einer
erfolgreichen Bürgerkommune.
Der zweite Teil des Tagungsduos findet am 23. Februar 2021 ebenfalls online statt. Auch hier stellen wir wieder vorab Impulsvideos zur Verfügung. Dann unter anderem mit der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler und Dr. Kriemhild Büchel-Kapeller vom Büro für Zukunftsfragen aus Bregenz.
Digitales Vorprogramm
Zur Tagung am 20. Januar werden ab dem 15. Dezember folgende Videoimpulse vorab zur Verfügung gestellt:
- Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung von Daniel Oppold
- Konzept Bürgerkommune – neue Rollen, neue Strukturen von Janine Bliestle & Prof. Dr. Paul-Stefan Roß
- Kirche als Akteurin der Bürgerkommune von Volker Amrhein
Die Videos finden Sie auf der Seite des Veranstalters: hier.
Online - Tagungsprogramm
09:00 Ankommen / Einloggen viaWebex
09:30 Begrüßung
09:40 Ein Blick in die Runde: Who is who?
09:50 Einstiegsgespräch: Lebenswerte ländliche Räume – eine Frage des bürgerschaftlichen Engagements? Mit Volker Amrhein Diakonie Deutschland, Janine Bliestle Gemeindenetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, Daniel Oppold Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung und Prof. Dr. Paul-Stefan Roß Duale Hochschule Baden-Württemberg
10:40 Vorstellung der Praxisbeispiele
10:50 Pause
11:00 Praxisbeispiele Runde 1: Der Weg zur Bürgerkommune: Herausforderungen, Verbündete und Erfolgsfaktoren
- Wie man mehr Demokratie wagt / Leonhard Wöhr Weyarn
- Lebensqualität durch Nähe / Alexander Hölsch SPES
- Ortsentwicklung mit Bürgern / Sarina Pfründer Sulzfeld
12:00 Mittagspause / 12:00 – 14:00
13:30 Ankommen / Einloggen viaWebex
14:00 Praxisbeispiele Runde 2: Der Weg zur Bürgerkommune: Herausforderungen, Verbündete und Erfolgsfaktoren
- Wie man mehr Demokratie wagt / Leonhard Wöhr Weyarn
- Lebensqualität durch Nähe / Alexander Hölsch SPES
- Ortsentwicklung mit Bürgern / Sarina Pfründer Sulzfeld
15:00 Pause
15:10 Interaktiver Kaffeetalk
15:30 Abschlussdiskussion: Die Bürgerkommune – eine neue Kultur zur Erreichung gleichwertiger Lebensverhältnisse mit Iryna Bril Projektleiterin Gut Beraten!, Allianz für Beteiligung, Nicole Saile Fachberaterin Quartier 2030, Gemeindenetzwerk, Christine Stutz Landkreisnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement BW sowie mit den VertreterInnen der Praxisbeispiele
16:30 Ende / Verabschiedung
Organisatorisches
"Tagungsort": Der Zugangslink geht Ihnen nach dem Anmeldeschluss am 11.01.2021 per E-Mail zu. Wir freuen uns, dass durch die Kooperation mit der Allianz für Beteiligung die Tagung über die Plattform des Beteiligungskongresses Baden-Württemberg stattfinden kann.
Tagungsmoderation
Monica Settele, K-Punkt Ländliche Entwicklung
PD Dr. Anja Reichert-Schick, Evangelische Akademie Bad Boll
Tagungsbeitrag kostenlos
Anmeldung bis Montag, 11.01.2021 über den Beteiligungskongress BW.
Veranstaltende
K-Punkt Ländliche Entwicklung, Evangelische Akademie Bad Boll
Einladung als PDF-Datei ... zum anschauen oder ausdrucken mit Informationen zum Programm, den Referentinnen und Referenten sowie den Kooperationspartnern: hier