Literatur eine Heimat geben

Entwicklung eines Konzepts für eine literarische Gedenkstätte

Das Kleinprojekt fußt auf früheren LEADER-Projekten des Literaturnetzwerks Oberschwaben, insbesondere dem Pilotprojekt „Literarische Kartierung“. Gemeinsam mit der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg (alim) wurden dafür exemplarisch literarische lnhalte zur Befüllung einer landesweiten digitalen Literaturkarte recherchiert, zugeordnet und in geeigneter Weise medial aufbereitet. Persönlichkeit und Werk der oberschwäbischen Dichterinnen Maria Beig, Maria Menz und Maria Müller-Gögler wurden dabei vorerst zurückgestellt. Es fiel auf, dass sich unter den literarischen Gedenkstätten Oberschwabens keine Dauerausstellung mit den „drei Marien“ befasst.

Diesem Manko sollte im Projekt abgeholfen werden, indem Lebens- und Wirkungsorte der „drei Marien“ im LEADER-Gebiet Oberschwaben ausfindig gemacht werden. Schnell fokussierte sich die Diskussion der befragten Expert*innen auf Maria Müller-Gögler, geboren im Jahr 1900 in Leutkirch, die vier Jahre ihres Lebens in Munderkingen verbrachte und diese Zeit auch literarisch verarbeitete.

Literaturnetzwerk Oberschwaben organisierte einen Beteiligungsworkshop vor Ort

Das Literaturnetzwerk Oberschwaben beschäftigte sich im August 2024 mit der Literatursuche zu den Wirkungsorten im Donau(t)raum Oberschwaben und mit der Vorbereitung von Expert*innengesprächen. Nach Auswertung der Ergebnisse wurden infrage kommende Objekte in Munderkingen auf ihr Potenzial untersucht, vor allem unter Zuhilfenahme der Expertise aus Museen, Vereinen und Verwaltung am Ort. Die Vorarbeit gipfelte im November in einen Beteiligungsworkshop zur breiten ldeensammlung vor Ort und den Anschub einer entsprechenden Diskussion. Die Lokalpresse berichtete (LINK). lm Ergebnis entstand ein Konzept, das mit den Akteur*innen der Bürgerschaft erarbeitet und abgestimmt ist und Munderkingen mit Maria Müller-Gögler den Weg ins Literaturland Baden-Württemberg ebnet.

Strukturelle Bedeutung für die Region

Dieses Projekt fördert in besonderem Maße die Inwertsetzung des kulturellen Erbes der LEADER-Region, indem es in einem Konzept die Grundlage für eine künftige Gedenkstätte einer der drei bedeutsamen oberschwäbischen Dichterinnen Maria Beig, Maria Menz und Maria Müller-Gögler schaffte. Bereits Martin Walser machte immer wieder auf die drei Schriftstellerinnen aufmerksam. Mit einer künftigen Gedenkstätte für Maria Müller-Gögler in Munderkingen kann eine Lücke in der literarischen Kartierung Baden-Württembergs geschlossen werden.

LEADER-Förderung im Rahmen des beliebten Regionalbudgets

Das Projekt wurde nach den Richtlinien des REK und der GAK auf der Auswahlausschusssitzung unseres Regionalentwicklungsvereins Donau-(T)Raum Oberschwaben e.V. am 10. Juli 2024 in Inneringen zur Förderung ausgewählt. Mehr dazu hier.